


Hier findest Du mehr Informationen zur Historie der TDP- / China-Lampe
TDP- / China-Lampe mit Doppelkopf
Die TDP-Lampe ist ein Theapiegerät, das 1980 in China von einer Gruppe von Wissenschaftlern und Ärzten im Silikat-Forschungsinstitut Chongqing erfunden wurde. Die TDP-Lampe hat sich bei einer Behandlung zahlreicher Leiden als ausserordentlich wirksam erwiesen. Ähnlich wie bei der Akupunktur wird der Energiefluss in den Meridianan positiv beeinflusst. Die Patienten spüren eine äusserst angenehmene und wohltuende Wärme. Auftrund der therapeutischen Wirkung nennt man sie deshalb im Volksmund "die chinesische Wunderlampe" oder kurz "China-Lampe". TDP ist ein Akronym und steht im Chineschen für Teding Diancibo Pu, übersetzt spezielles elektromagnetisches Spektrum.
Bei der TDP-Lampe handelt es sich nicht um einen herkömmlichen Infrarotstrahler. Kernstück der Lampe ist eine Keramikplatte, die mit 33 Mineralien belegt ist.
Diese sind im Einzelnen: Silicium Si, Calcium Ca, Chrom Cr, Mangang Mn, Eisen Fe, Kupfer Cu, Zink Zn, Cobalt Co, Zinn Sn, Bor B, Schwefel/Sulfur S, Selen Se, Cadmium Cd, Titan Ti, Zirconium Zr, Wolfram W, Iod I, Arsen As, Natrium Na, Barium Ba, Aluminium Al, Molybdän Mo, Antimon Sb, Cer/Cerium Ce, Bismut Bi, Fluor F, Iridium Ir, Nickel Ni, Magnesium Mg, Blei Pb, Kohlenstoff C.
Die Mineralien modulieren die Infrarotstrahlung derart, dass ein deutlich besserer Effekt eintritt als bei einem der normalen Infrarotstrahlung. bei ca. 280 Grad Celsius erzeugt die Keramikplatte einer Bandbreite elektromagnetischer Wellen, die vom menschlichen Körper besonders gut aufgenommen werden kann.